Skip to main content

Forum Mittelstand LDS: Dr. Gregor Gysi zu Gast in Wildau

In einem Vortrag analysierte Dr. Gysi nahezu sämtliche Themenfelder, die Unternehmerinnen und Unternehmer aktuell besonders beschäftigen.

Foto: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH
Fotos & Video: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH

Knapp 70 Gäste zog es Anfang Oktober nach Wildau vor die Tore Berlins: Niemand Geringeres als Dr. Gregor Gysi – Rechtsanwalt, Mitglied des Deutschen Bundestags und Politiker der Partei "Die Linke" – lockte die Teilnehmenden im Rahmen des „Forum Mittelstand LDS“ in das Zentrum für Luft- und Raumfahrt, wo er eine Stunde über die Chancen des brandenburgischen Mittelstandes in der aktuellen Krisenzeit referierte.

Krieg in der Ukraine und Nahost, Inflation, gesellschaftliche Kontroversen – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stehen aktuell vor zahlreichen Herausforderungen. Der Landkreis Dahme-Spreewald hat sich in den letzten Jahren als resilient erwiesen, wie unter anderem das jüngste Regionalranking des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Gemessen an Lebensqualität, Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt liegt der LDS auf Platz 8 von allen 400 Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands. Damit schaffte es der Landkreis Dahme-Spreewald als einzige ostdeutsche Region in die Top Ten.

Doch wird das angesichts der vielfältigen Herausforderungen so bleiben? In seinem Vortrag analysierte Dr. Gysi nahezu sämtliche Themenfelder, die Unternehmerinnen und Unternehmer aktuell besonders beschäftigen: Von erstarkendem Populismus und dessen Auswirkungen auf das gesamtgesellschaftliche Miteinander und die Anwerbung ausländischer Fachkräfte über die ostdeutschen Landtagswahlen und die damit verbundenen neuen Koalitionen bis hin zu globalen Herausforderungen wie den Kriegen in der Ukraine und Nahost oder dem Klimawandel. Er appellierte an die Gäste, dass im Mittelpunkt sämtlichen politischen und wirtschaftlichen Handelns aus seiner Sicht vor allem immer auch die damit verbundene soziale Verantwortung stehen müsse. Mit Blick auf die Zukunft kritisierte Dr. Gysi daher vor allem die Schuldenbremse, die aufgrund massiven Investitionsstaus aus seiner Sicht eine regelrechte Zukunftsbremse sei. Vor dem Hintergrund kontroverser Diskussionen um den Bundeshaushalt forderte er umfassende Investitionen in Bildung und Ausbildung. Denn – und damit führte er alle Themen des Abends in seinem Schlusswort wieder zusammen – eine gute Bildung sei nicht zuletzt das Fundament für eine stabile Demokratie.

Wir bedanken uns bei Dr. Gysi für die vielschichtige Analyse und Einordnung sowie bei der Interessenvereinigung Mittelständische Wirtschaft e.V. (IMW), die diese Veranstaltung ermöglicht hat, und freuen uns bereits auf die nächste Veranstaltung des „Forum Mittelstand LDS“!


Hintergrund

Seit 2006 veranstaltet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald gemeinsam mit weiteren Partnern die Veranstaltungsreihe „Forum Mittelstand LDS“. Auch in diesem Jahr wird das „Forum Mittelstand LDS“ wieder durch die Bürgschaftsbank Brandenburg GmbH, die Handwerkskammer Cottbus, die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), die Interessenvereinigung Mittelständische Wirtschaft e.V. (IMW), die Industrie- und Handelskammer Cottbus, den Landkreis Dahme-Spreewald, die Mittelbrandenburgische Sparkasse, die Spreewaldbank eG, die Technische Hochschule Wildau sowie die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH unterstützt.

Weitere News

Energieffizienzpreis Brandenburg: Jetzt bewerben!

Bewerben können sich Unternehmen, Kommunen & kommunale Unternehmen bis zum 21. März. Insgesamt werden 15.000 € Preisgelder vergeben.

Mehr

Duales Studium an der TH Wildau

In einer Online-Veranstaltung am 16. Januar informiert die Technische Hochschule Wildau Unternehmen darüber, wie sie vom dualen Studium profitieren...

Mehr

LDS auf der Grünen Woche 2025

Der Landkreis Dahme-Spreewald präsentiert die kulinarische Vielfalt der Region in Kooperation mit 7 Betrieben bzw. Produzenten.

Mehr

BER verzeichnet 25,5 Mio. Passagiere in 2024

Im Jahr 2024 sind die Fluggastzahlen am Hauptstadtflughafen BER überdurchschnittlich gestiegen.

Mehr