Skip to main content

Neuer Ausbildungsberuf am BER

Ab sofort können sich Interessierte um einen Ausbildungsplatz bei der Flughafenfeuerwehr bewerben.

Am BER startet im August 2022 der neue IHK-Ausbildungsberuf „Werkfeuerwehrmann/-frau“. Foto: Anikka Bauer | FBB

Zum Start des neuen IHK-Ausbildungsberufs im August 2022 werden sechs Ausbildungsplätze „Werkfeuerwehrmann/-frau“ neu besetzt. Erstmals können sich dann Absolvent:innen direkt nach der Schule für eine Ausbildung bei der Werkfeuerwehr am BER bewerben.

„Es ist eine gute Nachricht, dass es gelungen ist, die Bedarfe der Wirtschaft zu bündeln und somit künftig auch in Brandenburg Werkfeuerwehrmänner und -frauen ausbilden zu können“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg. „Meine Botschaft insbesondere in Richtung der jungen Frauen: Gerade in den technischen Berufsbildern gibt es tolle Entwicklungschancen und gute Verdienstmöglichkeiten. Ich glaube, an dieser Stelle braucht es viel mehr Vorbilder.“

Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, ergänzt: „Ich freue mich, dass wir ab diesem Sommer bei der FBB mit der Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann/-frau zu den ersten Unternehmen in Brandenburg gehören, die eine duale Berufsausbildung für Feuerwehrleute anbieten. Für die Flughafenfeuerwehr bietet sich damit die Möglichkeit, den Personalbedarf noch besser aus eigener Kraft zu decken. Gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, der IHK Cottbus und dem Werkfeuerwehrverband Brandenburg konnten wir die notwendigen Voraussetzungen für die neue Berufsausbildung schaffen. Wir erwarten zahlreiche Bewerber:innen, die wir dann ab August bei uns am Flughafen BER ausbilden werden.“

Bei der Werkfeuerwehr der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH arbeiten knapp 300 Feuerwehrfrauen und -männer, der überwiegende Anteil auf drei Feuerwachen im unmittelbaren Einsatzdienst. Die Flughafenfeuerwehr stellt fortlaufend Feuerwehrleute mit B1-Lehrgang und höher ein und bildet B1-Anwärter:innen aus. 

Jedes Jahr rückt die Flughafenfeuerwehr zu etwa 3.000 Einsätzen aus. In der Leitstelle gehen sämtliche Notrufe am BER, bei Feuern, medizinischen Notfällen und technischer Hilfeleistung ein. Für die Einsätze ist die Flughafenfeuerwehr mit modernen Löschfahrzeugen ausgestattet. So umfasst die Flotte unter anderem Flugfeldlöschfahrzeuge, Hilfeleistungslöschfahrzeuge, Drehleitern, Rettungswagen und diverse flughafenspezifische Sonderfahrzeuge, z.B. zur Flugzeugevakuierung.

► Zahlen, Daten & Fakten rund um die Feuerwehr am Flughafen Berlin-Brandenburg

► Bewerbungsportal des Flughafens Berlin Brandenburg

Quelle: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH