Skip to main content

Webinar: Die E-Rechnung wird Pflicht | 11. November 2024

Die relevanten Regelungen zu Rechnungsstellung und -archivierung werden ausführlich diskutiert und praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Bild: Blickpixel | Pixabay

Die elektronische Rechnungsstellung steht derzeit vor einem großen Umbruch: Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen E-Rechnungen empfangen können. Als E-Rechnung zählen strukturierte Dateiformate, die der Europäischen Norm EN 16931 entsprechen. Auch der Versand ist im B2B-Bereich ab 1. Januar 2025 verpflichtend. Es gibt jedoch Übergangsregelungen bis 2027/2028.

Andere, unstrukturierte Rechnungsformate (z. B. PDF, Papier) sind dann nicht mehr zulässig. In diesem Impuls wird die Bedeutung der elektronischen Rechnungsabwicklung näher betrachtet. Die relevanten Regelungen zu Rechnungsstellung und -archivierung werden ausführlich diskutiert und praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Termin

Montag, 11. November 2024
14.00 bis 15.00 Uhr
Online-Seminar

Erfahren Sie mehr zum Thema:

  • Überblick über aktuelle Anforderungen und Übergangsregelungen
  • Rechnungen mit strukturierten Daten: XRechnung, ZUGFeRD & Co.
  • Elektronische Rechnungsstellung (nicht nur) bei öffentlichen Aufträgen (B2G)
  • Elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich
  • Anwendungsmöglichkeiten nach der Veranstaltung
    • Digitalisierung der Rechnungsbearbeitung (eingehen/ausgehend)
    • Umsetzung rechtlicher Vorgaben

Referenten:

  • Holger Seidenschwarz, Mittelstand-Digital Zentrum Handel
  • Tobias Diemer, Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand

Die Veranstaltung ist kostenlos und wird in Kooperation mit der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand durchgeführt.

Weitere Informationen & Anmeldung

Website des Mittelstand-Digital-Zentrums
 


Quelle: Mittelstand-Digital-Zentrum Handel