Skip to main content

Pionierlösungen für Nutzung von Daten & KI gesucht

Das BMWK hat einen weiteren Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) gestartet.

Bild: Tungnguyen0905 | Pixabay

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 11. Dezember einen weiteren Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) gestartet. Er zielt auf Innovationen für die bessere Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI). Teilnahmeanträge können bis zum 11. Februar 2025 eingereicht werden.

Der Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung und Parlamentarische Staatsekretär Michael Kellner: „Um den Wohlstand der Zukunft zu sichern, müssen wir bereits heute in die Lösungen von morgen investieren. Wichtige Felder dabei sind die intelligente Nutzung von Daten und Innovationen auf der Basis von Künstlicher Intelligenz. Fortschritte in diesen Bereichen sind von hoher Relevanz für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Mit unserer Förderung setzen wir auf eine große Vielfalt an Ideen und ganz besonders auf die Tatkraft und Kreativität unserer jungen, kleinen und mittelständischen Unternehmen!“

Das IGP unterstützt die Entwicklung von marktnahen, nichttechnischen Innovationen, die von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entwickelt werden. Der aktuelle Förderaufruf zielt auf Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für die bessere Nutzung von Daten und KI. Dazu gehören beispielsweise innovative Konzepte für Datasharing oder -pooling, Innovationen zur Verbesserung oder Schaffung von verantwortungsvollen Daten- und KI-Ökosystemen sowie neue Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten für KI (inkl. „AI for good“).

Zielgruppe des IGP sind KMU, inklusive Gründungen, Selbständigen und gemeinwohlorientierten Unternehmen, sowie mit den Unternehmen kooperierende Forschungseinrichtungen, wie z.B. Hochschulen. Die besten Ideen werden wettbewerblich in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt.

Weitere Förderaufrufe zu wechselnden Zukunftsthemen folgen nach aktueller Planung ungefähr im Halbjahresrhythmus. Das Budget beträgt voraussichtlich jeweils circa zehn Millionen Euro.

Mit seinem Fokus auf nichttechnische Innovationen erweitert und modernisiert das IGP das Unterstützungssystem für unternehmerische Ideen. Es wird vor allem von kleinen, jungen Unternehmen stark nachgefragt, oft aus modernen Dienstleistungsbranchen, wie der Digital-, Sozial- oder Kreativwirtschaft.

⇒ Quelle & weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

 

Weitere News

Energieffizienzpreis Brandenburg: Jetzt bewerben!

Bewerben können sich Unternehmen, Kommunen & kommunale Unternehmen bis zum 21. März. Insgesamt werden 15.000 € Preisgelder vergeben.

Mehr

Duales Studium an der TH Wildau

In einer Online-Veranstaltung am 16. Januar informiert die Technische Hochschule Wildau Unternehmen darüber, wie sie vom dualen Studium profitieren...

Mehr

LDS auf der Grünen Woche 2025

Der Landkreis Dahme-Spreewald präsentiert die kulinarische Vielfalt der Region in Kooperation mit 7 Betrieben bzw. Produzenten.

Mehr

BER verzeichnet 25,5 Mio. Passagiere in 2024

Im Jahr 2024 sind die Fluggastzahlen am Hauptstadtflughafen BER überdurchschnittlich gestiegen.

Mehr