Skip to main content

Rekordresonanz bei der "Langen Nacht der Wirtschaft"

Vielfältig und innovativ: 4.300 Besucher:innen blickten am 20. Juni hinter die Kulissen regionaler Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

 

Vom Granulatkorn bis zum Luftpolsterkissen: Bei der Storopack Deutschland GmbH & Co. KG in Wildau erhielten Besucherinnen und Besucher der „Langen Nacht der Wirtschaft Dahme-Spreewald“ spannende Einblicke in die Produktion von Schutzverpackungen. Foto: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH | Fotograf: Oli Hein, Zeuthen
Beim Eurocamp Spreewaldtor in Märkische Heide erhielten Besucherinnen und Besucher exklusive Führungen durch die Anlage und konnten hinter die Kulissen des modernen Campingplatzes blicken. Foto: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH | Fotograf: Oli Hein, Zeuthen
Diagnostik hautnah: Die Seramun Diagnostica GmbH aus Heidesee lud Besucherinnen und Besucher der „Langen Nacht der Wirtschaft Dahme-Spreewald“ dazu ein, selbst zu mikroskopieren und experimentieren. Foto: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH | Fotograf: Oli Hein, Zeuthen
Bei der Bäckerei Konditorei Wahl GmbH in Bestensee erhielten Neugierige bei der „Langen Nacht der Wirtschaft Dahme-Spreewald“ Einblicke in die Backstube. Foto: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH | Fotograf: Oli Hein, Zeuthen
Bei der Wildauer Schmiede- und Kurbelwellentechnik GmbH konnten Besucherinnen und Besucher der „Langen Nacht der Wirtschaft Dahme-Spreewald“ die Fertigung bei laufendem Betrieb erleben und die Kraft und Präzision des Schmiedehammers bestaunen.
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen bot Besucherinnen und Besuchern im Rahmen der „Langen Nacht der Wirtschaft Dahme-Spreewald“ verschiedene Mitmachaktionen. Foto: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH | Fotograf: Oli Hein, Zeuthen

Wildau, 25. Juni 2025. Wie wird aus einem Granulatkorn ein Luftpolsterkissen? Woher kommt kosmische Strahlung? Und was haben Schafe mit Biotechnologie zu tun? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhielten Besucherinnen und Besucher jeden Alters am Freitag, den 20. Juni 2025 bei der „Langen Nacht der Wirtschaft Dahme-Spreewald“. Insgesamt 19 Unternehmen und Forschungseinrichtungen öffneten zu ungewöhnlicher Stunde zwischen 17 und 23 Uhr ihre Tore und luden zum Staunen, Ausprobieren und Mitmachen ein. Knapp 4.300 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um Produktionsstätten und wissenschaftliche Institute hautnah kennenzulernen, mit Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen und mehr über berufliche Perspektiven und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region zu erfahren.

„Die fünfte ‚Lange Nacht der Wirtschaft Dahme-Spreewald‘ war ein voller Erfolg und hat unsere Erwartungen in Sachen Besucheraufkommen noch einmal deutlich übertroffen – dank der engagierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen, unserer Partner und vor allem der vielen neugierigen Gäste, die mit ihrem Interesse ein starkes Zeichen für unsere regionale Wirtschaft gesetzt haben. Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, mit wie viel Leidenschaft und Kreativität sich die teilnehmenden Betriebe und Forschungseinrichtungen präsentieren, um verschiedenste Themen, Produkte und Betriebsabläufe für alle Altersklassen greifbar und erlebbar zu machen. Mein herzlicher Dank gilt allen, die diesen besonderen Abend möglich gemacht haben“, zeigt sich Marion Schirmer, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH, erfreut.

Forschung, Handwerk, Industrie & Dienstleistung aus nächster Nähe

Die Veranstaltung bot ein breites Spektrum an Programmpunkten: So konnten Besucherinnen und Besucher beispielsweise an der Technischen Hochschule Wildau moderne Robotik und KI in der Digitalen Fabrik erleben, bei der Seramun Diagnostica GmbH in Heidesee mikroskopieren und experimentieren und sich bei der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH (RVS) in Mittenwalde selbst hinter das Steuer eines Fahrschulbusses setzen.

Die RVS sorgte auch während des gesamten Abends dafür, dass Besucherinnen und Besucher auf 4 Shuttlebus-Routen kostenfrei, komfortabel, klimaschonend und sicher von Station zu Station gelangten – ein Angebot, das knapp 1.000 Fahrgäste wahrnahmen. Zu den besonders beliebten Stationen zählte dabei unter anderem die Wildauer Schmiede- und Kurbelwellentechnik GmbH, bei der Besucherinnen und Besucher hautnah erleben konnten, wie einer der leistungsstärksten Schmiedehämmer Europas mit der Wucht von hunderten Tonnen glühenden Stahl in Form bringt – ein echtes Aha-Erlebnis für viele Gäste, denen das Geräusch des Schmiedehammers zwar vertraut war, die nun aber erstmals auch die Möglichkeit nutzten, bei laufender Produktion vor Ort zu sein.  

Eine Menge zum Entdecken und Ausprobieren lockte auch an den anderen Standorten, wie der Bäckerei Konditorei Wahl GmbH, der BBF Bau GmbH, der CTM Fahrzeugbau GmbH, dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY, der Eurocamp Spreewaldtor GmbH, dem Fraunhofer IAP (FB PYCO), der FSG Fernsteuergeräte Mess- und Regeltechnik GmbH, der GEMTEC GmbH, der Gexx aeroSol GmbH, der Green City Solutions GmbH, der Motzener Kunststoff- und Gummiverarbeitung GmbH, der se.services GmbH, der Storopack Deutschland GmbH & Co. KG, der Untergrundspeicher- und Geotechnologie-Systeme GmbH und der UNITAX-Pharmalogistik GmbH.

Wirtschaftsstandort LDS in seiner ganzen Breite und Stärke sichtbar

Angesichts dieses vielfältigen Angebots und des großen Besucherandrangs zieht auch Sven Herzberger, Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald und Schirmherr der Veranstaltung, ein positives Fazit: „Die ‚Lange Nacht der Wirtschaft Dahme-Spreewald‘ ist weit mehr als ein Blick hinter die Kulissen – sie ist ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Dahme-Spreewald. Ich freue mich daher sehr über das große Interesse der Besucherinnen und Besucher. Besonders beeindruckend war auch in diesem Jahr die Vielfalt der vertretenen Branchen – von Hightech und Forschung über Handwerk und Industrie bis hin zu Dienstleistungen – die den Wirtschaftsstandort Dahme-Spreewald in seiner ganzen Breite und Stärke sichtbar und erlebbar gemacht hat. Diesen offenen Austausch zwischen Unternehmen, Fachkräftenachwuchs und interessierter Öffentlichkeit möchten wir weiter fördern. Gemeinsam legen wir so das Fundament für Innovation, qualifizierte Beschäftigung und nachhaltiges Wachstum in unserer Region.“        

Die LANGE NACHT DER WIRTSCHAFT fand im Landkreis Dahme-Spreewald zum fünften Mal statt und wurde in diesem Jahr von der Industrie- und Handelskammer Cottbus und der Handwerkskammer Cottbus unterstützt.

► Weitere Impressionen des Abends finden Sie in Kürze unter www.lange-nacht-der-wirtschaft-lds.de.
 


Downloads

Presseinformation

► Download: Presseinformation "Rekordresonanz bei der 'Langen Nacht der Wirtschaft'" (PDF)

Fotos

Bildnachweis: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH | Fotograf: Oli Hein, Zeuthen

► Download: Foto "Storopack Deutschland GmbH & Co KG" (JPEG)
► Download: Foto "Eurocamp Spreewaldtor GmbH" (JPEG)
► Download: Foto "Seramun Diagnostica GmbH" (JPEG)
► Download: Foto "Bäckerei Konditorei Wahl GmbH" (JPEG)
► Download: Foto "Wildauer Schmiede- und Kurbelwellentechnik GmbH" (JPEG)
► Download: Foto "Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY" (JPEG)


 

Weitere News

Internationalisierung für Unternehmen - Auf in die Welt

Erfahren Sie am 17. Juli in Wildau mehr zu Unterstützungsangeboten für Ihre internationalen Projekte!

Mehr

Nachfolge kann auch weiblich!

Erfahren Sie im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 10. Juli 2025, warum eine Unternehmensnachfolge eine attraktive Karriereoption ist!

Mehr

Zukunftspreis Brandenburg 2025: Sechs Unternehmen nominiert

Insgesamt 91 Unternehmen haben sich in diesem Jahr für den Zukunftspreis Brandenburg beworben. Unter den nun Nominierten ist auch ein Unternehmen aus...

Mehr

Rekordresonanz bei der "Langen Nacht der Wirtschaft"

Vielfältig und innovativ: 4.300 Besucher:innen blickten am 20. Juni hinter die Kulissen regionaler Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

 

Mehr