Skip to main content

Transformation & Innovation, Landnutzung & Bioökonomie

Erfahren Sie in diesem Online-Workshop am 20. Februar mehr zu Fördermöglichkeiten, stellen Sie Ihre Fragen & tauschen Sie sich aus!

Bild: Satheesh Sankaran | Pixabay

Seit dem Start der ersten F&E-Projekt Ende 2020 wurden im Forschungsbündnis Land-Innovation-Lausitz (LIL) vielversprechende Ergebnisse erzielt, auf die es aufzubauen gilt. Ende 2025 endet die Förderung von LIL im WIR!-Programm, und die meisten Ideen und Lösungsansätze werden für das Erreichen hoher technologischer Reifegrade beziehungsweise für ihre Markteinführung weiteren Forschungs- und Transferbedarf haben.

In diesem Workshop stehen daher die Fördermöglichkeiten zu den LIL-Themenschwerpunkten Nachhaltigkeit, Innovation & Transformation, Klimawandel, Kreislaufwirtschaft & Bioökonomie, Strukturwandel sowie praxisnahe Forschung im Mittelpunkt. Experten/innen informieren zu ausgewählten regional und thematisch passenden Förderprogrammen und beantworten ihre Fragen. Im Zuge der Diskussion wird es Gelegenheit geben, eigene Anregungen hinsichtlich der Gestaltung künftiger Förderprogramme zu formulieren.

Herzlich eingeladen sich am Workshop zu beteiligen, sind sowohl Bündnispartner von Land-Innovation-Lausitz als auch darüber hinaus Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Verbänden, Landwirtschaft, Verwaltung und Politik aus der Lausitz und benachbarten Regionen.

Termin

Donnerstag, 20. Februar 2025
9.30 Uhr - 12.30 Uhr
Online via Zoom

Programm

9:30 Uhr Begrüßung & Einführung: Vorstellung verschiedener Fördermöglichkeiten – Teil I inkl. Fragen & Austausch

  • Europäischer Fonds zur Regionalentwicklung, Just Transition Fund – Sebastian Giersch, ILB
  • Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie – Thomas Nachreiner, PTJ
  • Etablierung einer industriellen Bioökonomie durch die Weiterentwicklung und Skalierung biobasierter Verfahren sowie den Aufbau regionaler Innovationscluster – Monika Weinhold, VDI

10:50 Uhr Kurze Pause

11:00 Uhr Vorstellung verschiedener Fördermöglichkeiten – Teil II inkl. Fragen & Austausch

  • Forschungszulage, GRW, Innovation Fund u.a. – Alexander Bommer, ignite group
  • Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) – Michael Groß, T+I Consult
  • Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten (STARK) – Oliver Bathe, WRL
  • Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaft (EIP-Agri) – Laura Storch, agrathaer/IDL Brandenburg

12:30 Uhr Fazit & Verabschiedung

Weitere Informationen & Anmeldung

https://land-innovation-lausitz.de


Quelle: Land – Innovation – Lausitz

Weitere News

Endspurt beim Energieeffizienzpreis Brandenburg: Jetzt bewerben!

Bewerben können sich Unternehmen, Kommunen & kommunale Unternehmen noch bis zum 21. März. Insgesamt werden 15.000 € Preisgelder vergeben.

Mehr

Online-Plattform für Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die kostenfreie Plattform soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsberichte digital und effizient zu erstellen.

Mehr

BMWK stärkt Gründungen und kleine Unternehmen

Mit dem Mikromezzaninfonds Deutschland III wird ein Angebot für Klein- und Kleinstunternehmen verlängert, um ihren Zugang zu Krediten zu erleichtern.

Mehr

Veranstaltungshinweis: Schlüsseltechnologie Wasserstoff

Die TH Wildau und die Brandenburgische Ingenieurkammer laden im Rahmen der Wissenschaftswoche am 12. März 2025 auf den Campus in Wildau ein.

Mehr