Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens stellt sehr spezi sche Anforderungen an Gründer*innen. In einem etablierten Unternehmen existieren zumeist gewachsene Strukturen, die Marktfähigkeit der
Produkte oder Dienstleistungen ist gegeben und ein Mitarbeiterpotential mit fachlichem Know-how vorhanden. Um den erfolgreichen Fortbestand, weiteres Wachstum und Innovationen im Unternehmen zu gewährleisten, sind bei der Übergabe bzw. Übernahme viele Besonderheiten zu berücksichtigen. Aus diesem Grund berichten Unternehmer*innen und Expert*innen an diesem Abend über hilfreiche Erfahrungen, praktische Tipps und Unterstützungsangebte, aber auch konkrete Schwierigkeiten und Hürden im Zuge von Unternehmensübernahmen. Darüber hinaus stehen alle Partner*innen im Rahmen einer offenen Podiumsdiskussion für Ihre Fragen zur Verfügung.
Begrüßung: Cornelia Bewernick, Regionalmanagerin Dahme-Spreewald, Industrie- und Handelskammer Cottbus
Impulsvortrag: Dr. Miloš Stefanović, Geschäftsführer Bürgschaftsbank Brandenburg GmbH
Podiumsdiskussion:
- Hartmut Gebert, Maximilian Gebert | Geschäftsführer agri service GmbH
- Mike Krause | Geschäftsführer Knut Butze GmbH
- Christian Scherz, Alexander Scherz | Spreewaldfleischerei Christian Scherz – Fleischerei und Partyservice
- Anja Beck | Koordinatorin Unternehmensnachfolge Industrie- und Handelskammer Cottbus
- Marion Schirmer | Projektleiterin Lotsendienst, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH
Moderation: Tilo Hönisch, Referent Förderberatung, Investitionsbank des Landes Brandenburg
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich verbindlich mithilfe des ausgefüllten Anmeldeformulars per E-Mail unter info(at)wfg-lds.de oder per Fax unter 03375–523844 an. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Flyer.
► Download Veranstaltungsflyer
Hinweis: Bitte laden Sie den Flyer zunächst herunter und speichern Sie ihn auf dem PC ab. Anschließend können Sie das Formular am Bildschirm ausfüllen und uns Ihre Anmeldedaten bequem per E-Mail zukommen lassen.