Skip to main content

Leistungsfähige Breitbandnetze für Wachstum und Wohlstand

Die Wirtschaftsförderung Dahme-Spreewald (WFG) begleitet die operative Umsetzung des Breitbandausbaus im Landkreis Dahme-Spreewald.

Breitbandausbau in Dahme-Spreewald

Schnelles Internet für unterversorgte Gebiete

Der Breitbandausbau im Landkreis Dahme-Spreewald hat Ende März 2019 begonnen. Insgesamt investiert der Landkreis 17,1 Millionen Euro, um mindestens 5.700 Haushalte, 170 Unternehmen und 62 Schulen mit schnellem Internet zu versorgen.

Eine leistungsfähige informations- und kommunikationstechnische Infrastruktur ist von enormer Bedeutung für die Standortentwicklung des Landkreises Dahme-Spreewald. Der zielgerichtete Ausbau bietet die Chance, unsere Position als attraktiver Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum zu festigen und auszubauen. Sowohl für die Bürger als auch für die lokale Wirtschaft erschließt Breitband-Internet neue Märkte und Angebote. Besonders für die zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen ist ein hochleistungsfähiger Internetanschluss ein entscheidender Standortfaktor im nationalen und globalen Wettbewerb. Er sorgt für Unternehmensansiedlungen und schafft neue Arbeitsplätze.

In den vergangenen Jahren wurde der Breitbandausbau im Landkreis Dahme-Spreewald im Rahmen des eigenwirtschaftlichen Ausbaus von Netzbetreibern sowie über kleinere Einzelprojekte durch Kommunen mit Hilfe verschiedener Förderquellen realisiert. Darüber hinaus wurden Landes- und EFRE-Mittel aus dem Landesprogramm „Brandenburg Glasfaser 2020“ verwendet, um Gebiete auszubauen, die eine Abdeckung unter 6 Mbit/s aufwiesen.

Auf diesen Projekten aufbauend sollen nun diejenigen Bereiche ausgebaut werden, welche weiterhin mit weniger als 30 Mbit/s versorgt sind (sogenannte weiße Next Generation Access -Flecken). Die Umsetzung erfolgt im Rahmen des Bundesförderprogramms „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ über eine Förderung der Wirtschaftlichkeitslücke. Bei der Wirtschaftlichkeitslücke wird die Differenz zwischen dem Barwert aller Einnahmen und dem Barwert aller Kosten des Netzaufbaus und Netzwerkbetriebs für einen Zeitraum von sieben Jahren gefördert.

Mit Hilfe der Förderung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur in Höhe von 8,5 Millionen Euro sowie des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg in Höhe von 6,8 Millionen Euro investiert der Landkreis insgesamt 17,1 Millionen Euro, um für rund 5.700 Haushalte Breitbandanschlüsse mit mindestens 50 Mbit/s und für mehr als 170 Unternehmen Glasfaseranschlüsse für 1 Gbit/s sicherzustellen. Zusätzlich werden alle Grundschulen, Oberschulen, Gesamtschulen, Gymnasien und Förderschulen sowie das Oberstufenzentrum und die Musikschule des Landkreises Dahme-Spreewald mit Glasfaser angebunden. Planmäßig sollen bis Ende 2020 mindestens 95 Prozent der Haushalte mit Breitbandanschlüssen versorgt sein.

Nachdem die endgültigen Förderbescheide des Bundes und des Landes vorlagen, wurde im Dezember 2018 der Vertrag zum geförderten Breitbandausbau im Landkreis Dahme-Spreewald mit der Deutschen Telekom GmbH unterschrieben. Bereits Ende März 2019 wurden die ersten Baustellen eingerichtet.

Breitbandausbau im LDS kurz vor Fertigstellung

Der geförderte Breitbandausbau im Landkreis Dahme-Spreewald geht in die Endphase. Nach ersten Teilinbetriebnahmen im Frühjahr 2020 stehen seit Ende des Jahres rund 4.500 Haushalten und 220 Unternehmen schnellere Bandbreiten zur Verfügung. Der Ausbau erfolgte überwiegend über das so genannte „Fibre-to-the-Curb“-Verfahren. Dabei wurden die Glasfaserkabel jeweils von der Vermittlungsstelle bis zum nächsten vorhandenen oder neu errichteten Kabelverzweiger verlegt. Damit sind jetzt Geschwindigkeiten von mindesten 50 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload möglich. Teilweise sind auch höhere Bandbreiten verfügbar.

Landrat Stephan Loge freut sich über das bisher Erreichte. „Eine gute Breitbandversorgung stellt die Grundvoraussetzung unserer heutigen Informationsgesellschaft dar. Insbesondere in Zeiten von Homeoffice und Homeschooling zeigt sich, wie unerlässlich ein zielgerichteter Breitbandausbau für die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sowie für die Unternehmen ist.“

In den vergangenen zwei Jahren wurden Tiefbauarbeiten auf mehr als 141 Kilometer ausgeführt und rund 740 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Bis zum geplanten Abschluss der Ausbauarbeiten Ende Februar 2021 werden es mehr als 200 Kilometer an Tiefbauarbeiten und gut 900 Kilometer Glasfaserkabel im gesamten Kreisgebiet sein. Insgesamt 5.700 Haushalte und mehr als 200 Unternehmen können dann einen leistungsfähigen Breitbandanschluss nutzen.

Interessierte Bürger*innen können sich hier darüber informieren, ob sie im Ausbaugebiet wohnen, der Ausbau dort bereits abgeschlossen und die höhere Bandbreite bereits buchbar ist. Um die höheren Bandbreiten dann auch nutzen zu können, müssen die Endkunden ihre Telekommunikationsverträge allerdings noch individuell anpassen.

Ursprünglich sollten die Ausbauarbeiten in Dahme-Spreewald bereits Ende 2020 abgeschlossen sein. „Bei einer derartigen Menge an Anschlüssen steckt die Tücke oftmals im Detail“, so Gerhard Janßen, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dahme-Spreewald und Koordinator des Breitbandausbaus im Landkreis, „wenn dann noch eine Pandemie dazu kommt, sind Verzögerungen in der Fertigstellung nicht ungewöhnlich. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom als Ausbaupartner und schnellen Kommunikationswegen mit vielen Bürgern konnten aber viele Stolpersteine aus dem Weg geräumt werden, so dass diese Etappe des geplanten Ausbaus in Kürze abgeschlossen wird.“

Der Landkreis Dahme-Spreewald denkt aber bereits weiter. Noch in diesem Jahr soll es ein neues Förderprogramm des Bundes geben, mit dem auch die sogenannten grauen Flecken beseitigt werden können. Das sind Gebiete, in denen nur 50 bis 100 Mbit/s zur Verfügung stehen. „Wir werden die Anschlussfinanzierung aktiv angehen. Die dazu notwendigen Eigenmittel haben wir bereits in den Haushalt eingestellt“, sagt Stefan Klein, Wirtschafts- und Finanzdezernent des Landkreises Dahme-Spreewald

Ihre Ansprechpartner

Gerhard Janßen
Diplom-Ökonom
Geschäftsführer
Tel.: +49 3375 5238-0
Jana Carouge
Diplom-Kauffrau
Projektleiterin
Tel.: +49 3375 5238-50